Gemeinsam stark: Rastatter Basketballteams begeistern bei den Special Olympics Landesspielen in Heilbronn Rastatt/Heilbronn

Gemeinsam stark: Rastatter Basketballteams begeistern bei den Special Olympics Landesspielen in Heilbronn Rastatt/Heilbronn

Mit großem Einsatz, Teamgeist und sportlicher Fairness traten drei inklusive Basketballteams aus Rastatt und Hügelsheim bei den Special Olympics Landesspielen in Heilbronn an. Spieler*innen mit und ohne geistige Behinderung der Pestalozzi-Schule Rastatt, des TV Rastatt-Rheinau und der Nikolaus-Kopernikus-Schule Hügelsheim vertraten ihre Region eindrucksvoll auf dem landesweiten Sportevent.
Insgesamt machten sich 30 Spielerinnen begleitet von sechs Coaches und Betreuerinnen auf den Weg nach Heilbronn – schon im Reisebus war die Stimmung ausgelassen und voller Vorfreude. Eine gute Mischung aus erfahrenen Athletinnen und jungen Nachwuchsspielerinnen, die zum ersten Mal an einem Special Olympics Turnier teilnahmen, sorgte für eine dynamische Teamatmosphäre.
Bei dem Turnier traten neun Mannschaften an – acht aus Baden-Württemberg und ein Team aus dem Saarland. Am Freitagvormittag standen zunächst vier Klassifizierungsspiele à zwölf Minuten auf dem Programm, anhand derer die Teams in drei Leistungsklassen eingeteilt wurden.
Die drei Rastatter Teams starteten anschließend in unterschiedlichen Gruppen:
 In der leistungsstärksten Gruppe A trafen die Special Olympics Pioneers Rastatt auf die Treffpunkt 89er Stuttgart und die BSG Neckarsulm 1.
 Die Pestalozzi Pirates Rastatt Unified, ein Unified-Team mit Partner*innen der Nikolaus-Kopernikus-Schule Hügelsheim, spielten in Gruppe B gegen BSG Neckarsulm 2 und die Saar Panters.
 In Gruppe C maßen sich die Pestalozzi Pirates Rastatt mit dem Club 82 Haslach und den Unified Tigers Tübingen.

Die Finalspiele (a zwei Mal zwölf Mituten) am Freitagnachmittag und Samstagvormittag sorgten für Spannung und Emotionen. Besonders erfreulich war das harmonische Miteinander der Rastatter Teams – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch daneben. Gemeinsames Lachen, intensive Gespräche, gegenseitige Unterstützung und echtes Fair Play prägten das sportliche Miteinander. Die Trainerinnen beobachteten mit Freude den sozialen und sportlichen Lernzuwachs ihrer Athletinnen.

Die sportlichen Erfolge konnten sich sehen lassen:
 Pestalozzi Pirates Unified holten sich in Gruppe B den 1. Platz und die Goldmedaille.
 Special Olympics Pioneers Rastatt erreichten in der stärksten Gruppe A einen hervorragenden 2. Platz und gewannen Silber.
 Pestalozzi Pirates Rastatt sicherten sich in Gruppe C den 3. Platz und die Bronzemedaille.

Bei der stimmungsvollen Siegerehrung war die Freude groß: Stolze Sportler*innen feierten gemeinsam ihre Erfolge – ein emotionales Erlebnis für alle Beteiligten.
Ein herzlicher Dank gilt Special Olympics Baden-Württemberg für die reibungslose Organisation sowie der Bürgerstiftung Rastatt und Edeka Südwest für die finanzielle Unterstützung der Teams.

Und die nächste Etappe ist bereits in Sicht: Am Freitag, den 18. Juli, nehmen die Rastatter Teams am 3×3 City-Turnier in Gaggenau teil. Im Oktober wird ein Rastatter Traditional-Team als Team Germany zum internationalen Special Olympics Turnier im spanischen Castellon (16.–19.10.) entsendet. Den krönenden Abschluss des Jahres bildet das eigene Special Olympics Basketballturnier in Rastatt am 29. November 2025 im Rahmen der European Basketball Week.

 

      

 

Skip to content