Übersicht

Schuljahr 2022 / 2023

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08.00 – 08.45
08.50 – 09.35
09.55 – 10.40
10.45 – 11.30
11.45 – 12.30
12.30 – 13.15 Kl. 4: AG Chor
14.30 – 15.15 Kl. 5+6: AG Tanz
(zweiwöchig)
Kl. 4: AG Curling Kl. 2: AG Englisch
15.15 – 16.00 Kl. 4: AG Curling
Kl. 5: AG Theater
Kl. 2+3: AG Lernspaß
Kl. 3+4: AG Englisch
Kl. 1-4: AG Nichtschwimmer

Stand: September 2022

AG Curling

In der örtlichen Eisarena üben sich die Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen in der besonderen Sportart „Curling“. Die Kinder nehmen einmal im Jahr an einer deutschen Meisterschaft im Curling teil.

Ansprechpartnerin ist Frau Manon Harsch.

AG Englisch

In Kooperation mit der Volkshochschule wird über das gesamte Schuljahr ein Englisch-Basiskurs für die dritten und vierten Klassen angeboten.

Hier haben die Kinder die Gelegenheit, die Weltsprache bereits in der Grundschule zu erlernen, damit sie auf die erlangten Kenntnisse in der weiterführenden Schule aufbauen können.

Ansprechpartnerin ist Frau Jacqueline Neurauter.

AG Chor

Der schuleigene Chor, bestehend aus Kindern der vierten Klassen, trifft sich einmal in der Woche zum Üben. Bei schulischen Veranstaltungen sind Auftritte des Schulchors immer ein musikalisches Erlebnis!

Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Hoffmanns-Höfner.

AG Theater

Das Projekt richtet sich an die Kinder der vierten Klassenstufe. Grundlage für die Entwicklung eines Theaterstückes ist ein Kinderbuch, das die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in Absprache mit der Theaterleitung als Klassenlektüre lesen.

In den Projekt-Stunden improvisieren die Kinder zu einzelnen Themen eines Kinderbuches und entwickeln gemeinsam ein Theaterstück. Der Chor soll später in die Aufführung integriert werden.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Theater interessieren, lernen spielerisch die Grundtechniken des Theaters kennen: Körpererfahrung, Wahrnehmung des Raumes, Stimme und Improvisation. Sie entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und die der Mitspielerinnen und Mitspieler und wachsen so zu einer Spielgruppe zusammen.

In kleinen Improvisations-Aufgaben entwickeln sie Kurzszenen und präsentieren diese ihren Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Spielenden entfalten Kreativität und die Zuschauenden schulen das genaue Beobachten und üben sich darin, positive Rückmeldung zu geben.

Ziel ist eine Aufführung Ende Mai 2022 vor Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern und Verwandten.

Ansprechpartnerinnen sind Frau Renate Krause und Frau Eva Stahl.