Jessica Hillert

Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin
(Bachelor of Arts)

Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)

Systemische Kinder- und Jugendlichen­therapeutin (DGSF)

Kinderyogalehrerin (i.A.)

Kontakt:

Montag bis Freitag
von 8:00 – 14:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 07229 / 303929 (AB)
Mobil: 0176 / 30478619
Email: Sozialarbeit_NKS@mail.de
Instagram: sozialarbeithuegelsheim
Büro: Ontario Straße 16, Jugendclub, Hügelsheim

Magdalena Frietsch

Dipl. Heilpädagogin (FH)

Kontakt:

Montag und Mittwoch
von 8:00 – 13:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Mobil: 0178 / 3044012
Email: Sozialarbeit_NKS@mail.de
Instagram: sozialarbeithuegelsheim
Büro: Schwarzwaldstraße 4, Grundschule Hügelsheim

Für ein gelingendes und friedvolles Miteinander in der Schule ist das Wohlergehen aller am Schulleben beteiligten Personen wichtig. Aus diesem Grund sind für mich ein achtsamer Umgang sowie gewaltfreies Kommunizieren zentrale Bestandteile meiner Arbeit. Die Schule heute ist weit mehr als nur Lernort, sondern auch Lebenswelt. Unsere Aufgabe besteht darin, unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Lebenswelt hinsichtlich Selbstwert, Selbstvertrauen und Entwicklung positiv zu bestärken sowie ihnen Handlungsalternativen und Strategien an die Hand zu geben, um auch in emotional belastenden Situationen gute Lösungen zu finden. Schulsozialarbeit setzt bei den Stärken und Ressourcen jedes Schülers/jeder Schülerin an, bewertet nicht und arbeitet lösungsorientiert.

An wen richtet sich das Beratungsangebot?

An Schülerinnen und Schüler:  Unterstützung und Begleitung bei schulischen, familiären und persönlichen Themen, Beratung und Förderung bei der beruflichen und lebensweltlichen Orientierung

An Eltern: Beratung bei Schulproblemen, Hilfe in Erziehungsfragen, Vermittlung in außerschulische Einrichtungen und Fachstellen, Kontakt zwischen Elternhaus und Schule

An Lehrerinnen und Lehrer: Unterstützung und Beratung in Einzelfällen, Vernetzung mit außerschulischen Institutionen, Planung und Durchführung klasseninterner oder schulbezogener Projekte sowie Gruppenangebote

Dies geschieht durch:

Einzelfallhilfe: In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und schulischen Fragen oder Problemen erarbeitet

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Trainingskurse: Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

Konflikthilfe: Klärung von Konflikten, Entwicklung gemeinsamer, tragfähiger Lösungswege

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht!

Weitere Infos und Links finden Sie hier auf dem Padlet (einfach anklicken): https://padlet.com/sozialarbeithuegelsheim/Schulsozialarbeit